Inhalt des Dokuments
AP 5.1 - Schmutzfrachtsimulation
Projektpartner
Sieker (Dr. Harald
Sommer)
Kurzbeschreibung
Ziel ist es,
Schmutzfrachtsimulationen mit
dem hydrologischen
Schmutzfrachtmodell
STORM-SEWSYS vorzubereiten und
durchzuführen.
Das Modell berücksichtigt für die Berechnung
des Abtrages in das Kanalnetz die Akkumulationen
der
Immissionen und den Einfluss der Regenereignisse
auf den Abtrag.
STORM-SEWSYS wird im
Rahmen des Projekts für den Einsatz
erweitert
und angepasst. Hierzu werden zusätzlich zur
Frachtgenerierung auf Basis des DTV (Täglicher
Verkehr)
Ansätze zur Frachtgenerierung an Belastungspunkten
und
Straßenabschnitten mit unterschiedlichen
Abschnitteigenschaften,
die bei den
Reifenprüfungen simuliert werden, entwickelt. Die
Belastungswerte korrelieren mit dem Reifenabrieb
an den
jeweiligen Belastungspunkten. Dies wird
über einen zu
erarbeitenden Belastungsfaktor in
SEWSYS integriert und für die
praktische Verwendung
parametrisiert. Das weiter entwickelte
Modell
wird anhand eines Beispielgebietes getestet. Hier
fließen auch die Erkenntnisse aus der Straßenreinigungsleistung
der BSR mit ein. Für die Übertragung
auf die untersuchten
Einzugsgebiete werden dazu
mit dem angepassten Modell die
hydrologischen
Schmutzfrachtmodelle erstellt.
AP 5.2 - Potentialabschätzung von de-/zentralen Regenwasserbehandlungsanlagen
[1]
- © Dr. Harald Sommer
Projektpartner
Sieker (Dr. Harald Sommer), TUB FG Siwawi, BWB
Kurzbeschreibung
Ziel ist eine
Integration und Parametrisierung dezentraler Behandlungsanlagen, wie
beispielsweise Filtereinsätze in Straßenablaufschächten,
Regenklärbecken und Retentionsbodenfilter in SEWSYS. Aus den
bestehenden Daten zur Reduktion des AFS/AFS63 Gehalts von technischen
Behandlungssystemen (dezentral/zentral) erfolgt eine Abschätzung des
Rückhaltepotentials für Reifenpartikel. Dazu werden die Systeme in
die erstellten Modelle integriert und von IPS mit STORM
einzugsgebietsspezifisch modelliert. Eine Abschätzung der
Reinigungsleistung dezentraler Behandlungsanlagen soll hauptsächlich
bezüglich AFS63 als Summenparameter erfolgen. Rückschlüsse auf den
Rückhalt von Reifenabrieb lassen sich dann aus den im Projekt
ermittelten Anteilen der entsprechenden Fraktionen ziehen. Mit dem in
AP 5.1 erstellten Modell wird eine Simulation der Einzugsgebiete
durchgeführt. Die Potenzialabschätzung der Anlagen ergibt sich aus
den Ergebnissen vorhandener Forschungsprojekte und den Messungen im
Rahmen des Forschungsvorhabens „RAU“.
rm.jpg
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/195058/?no_cache=1&
ask_mail=YDtqdwAD%2FI9H%2FI7GnbQR1TH9ap5cQ99vEv19NNs0iy
yHhBr8OLcVog%3D%3D&ask_name=Daniel%20Venghaus%20M.S
c.