Inhalt des Dokuments
AP 2.1 - Produktion, Nutzung, Recycling/ Verwertung/Entsorgung
Projektpartner
TUB FG Siwawi (Daniel Venghaus) , Continental, TUB FG Reibung, ADAC
Kurzbeschreibung
Ziel ist es, eine Literaturstudie und Auswertung bestehender Daten von Continental zum Lebenszyklus
des Reifens anzufertigen. Die Studie soll die Bilanzierung der entsprechenden Stoffströme im Produktlebenszyklus im Hinblick auf den Eintrag von Reifenpartikeln in die Umwelt ermöglichen. Hier sollen auf theoretischer Basis ggf. Wissenslücken zu Verlusten von Reifenpartikeln in Produktion, Nutzung und Recycling/Verwertung/Entsorgung geschlossen werden.
AP 2.2 - Identifizierung der Einflussgrößen in der Nutzungsphase
Projektpartner
TUB FG Reibung (Dr. Roman Pohrt), Continental, TUB FG Siwawi, ADAC, VW, IPS
Kurzbeschreibung
Ziel ist die theoretische Identifizierung der Einflussgrößen auf Abriebsmengen und Partikelanzahl in der Nutzungsphase wie bspw. Straßenbelag, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsverhalten, Fahrzeugklasse, -Gewicht und Klima. Das FG Systemdynamik und Reibungsphysik wird Verschleißexperimente durchführen und die Verschleißpartikel mikroskopisch untersuchen, um Referenzpunkte für die theoretische Analyse zu erzeugen.
AP 2.3 - Labor Prüfstand Abrieb
Projektpartner
Continental (Dr. Frank Schmerwitz), TUB FG Reibung
Kurzbeschreibung
Ziel ist die Bestimmung von Verschleißmechanismen und Raten am Laborprüfstand. Dafür werden folgende Versuche durchgeführt: Sechs Laufstreifenmischungen, drei Lasten, drei Temperaturen, zwei Fahrbahnen. Die Proben werden von der TUB FG Reibung vermessen.
AP 2.4 - Fahrversuche
Projektpartner
Continental (Dr. Frank Schmerwitz), TUB FG Siwawi, TUB FG Reibung, VW
Kurzbeschreibung
Ziel ist die Abschätzung der Verschleißraten der Reifen in Abhängigkeit der Fahrdynamik. Hierzu werden Fahrversuche auf einer Teststrecke von Continental durchgeführt. Der entwickelte Probenahmekorb wird auf der Teststrecke installiert. Continental wird gemeinsam mit der VW-Abteilung für Fahrdynamik und der TUB die Tests planen und ausführen.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Ansprechpartner
Daniel Venghaus M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Institut für Bauingenieurwesen
Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt
TIB1 - B16
Raum 214
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
+49 30 314 72249
E-Mail-Anfrage